CDU: „Norwegentanne schmückt Düsseldorf“

24.10.2014

Die CDU-Ratsfraktion möchte nicht auf die Lillehammer-Tanne vor dem Rathaus verzichten. Ein entsprechender Vorschlag kommt von einer Baumschutzgruppe. Er wird in der Sitzung des Anregungs- und Beschwerdeausschusses (ABA) am nächsten Mittwoch (29.10.2014) beraten.

Ratsherr Andreas Auler, stellvertretender Ausschussvorsitzender, erläutert die CDU-Meinung: „Laut Eingabe soll die Stadt das Baumgeschenk aus Norwegen in diesem Jahr nicht annehmen – obwohl die Nordmanntanne seit mittlerweile 35 Jahren zur festen Tradition bei uns gehört. Mit ihr sendet die Stadt Lillehammer allen Düsseldorferinnen und Düsseldorfern einen vorweihnachtlichen Gruß. Zugleich mit der Aufstellung und Beleuchtung des Immergrüns auf dem Marktplatz eröffnet der Oberbürgermeister den Düsseldorfer Weihnachtsmarkt. Das ist ein festlicher Moment, der die Menschen begeistert. An dieser guten Sitte wollen wir nichts ändern. Wir halten auch nichts davon, durch den fehlenden Baum auf die ‚Ela’-Schäden aufmerksam zu machen, noch sehen wir im Verzicht einen sinnvollen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels.“

Weihnachtsbäume würden für diese Verwendung immer wieder nachgepflanzt. „Das ist kein Raubbau an der Natur, sondern nachhaltige Pflanzkultur“, betont Andreas Auler. „Lichterglänzende norwegische Weihnachtstannen schmücken nicht nur Düsseldorf, sondern auch Berlin und Hamburg. Das Königreich Norwegen ist stolz auf seine Verbundenheit mit Deutschland: Länderfreundschaft im Zeichen des Christbaums.“

Nicht zuletzt habe die mächtige Lillehammer-Tanne auch touristische Strahlkraft. „Sie ist eine Besucherattraktion, die unseren Weihnachtsmarkt zusätzlich aufwertet. Das sollte man nicht unterschätzen. Auch bei den Weihnachtsmärkten stehen Städte im Wettbewerb“, so Auler.